Informationen für neue Studierende
Das Modell des Studiengangs Biomechatronik, an zwei Hochschulen gleichzeitig zu studieren ist einzigartig und bietet somit einige Besonderheiten. Neben den Vorteilen gibt es auch das Eine oder Andere zu beachten.
Semesterbeginn
Die erste Besonderheit ist, dass Universität und Fachhochschule unterschiedliche Vorlesungszeiträume haben. So beginnen stets zuerst die Vorlesungen an der FH und etwas später die Vorlesungen an der Uni.
Prüfungsanmeldung
Auch die Prüfungsanmeldungen an FH und Universität unterscheiden sich voneinander. Während an der Universität die Anmeldungen zu Klausuren sehr individuell erfolgt, Einzelheiten erfahrt ihr in der jeweiligen Vorlesung, sind bei allen FH-Fächern die Prüfungen zentral über das LSF anzumelden. Das LSF erreicht ihr über https://www.fh-bielefeld.de/lsf (Anmeldung mit FH Zugangsdaten).
Die Prüfungen können nur in den Anmeldungsfristen für den jeweiligen Prüfungszeitraum angemeldet werden. Eine Abmeldung kann ebenfalls über das LSF erfolgen, ist aber nur bis 8 Tage vor der Prüfung möglich.
Erscheint ihr zu einer an der FH angemeldeten Prüfung nicht, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. Solltet ihr krank gewesen sein, ist ein ärztliches Attest notwendig. Sobald für euch absehbar ist, dass ihr die Prüfung aus gesundheitlichen Gründen nicht schreiben könnt, solltet ihr euch beim Prüfungsamt melden. Dort kann man euch auch sagen, welches Attest vom Arzt ausgestellt werden muss, da ein normales Attest leider nicht ausreicht. An der FH habt ihr zum Bestehen jeder Prüfung drei Versuche. An der Universität habt ihr in der Regel beliebig viele Versuche zum Bestehen einer Prüfung.
Onlineportale
Um Vorlesungsunterlagen und Kursinformationen zur Verfügung zu stellen, bieten Universität und FH jeweils ihr eigenes Onlineportal an. Im Falle der Universität handelt es sich dabei um das eKVV, über welches ihr Zugang zu den „Lernräumen“ erhaltet, die den Onlinezugriff auf die Kursinhalte gewähren. Teilweise wird zudem das Portal StudIP genutzt. Die FH nutzt das Ilias. Dieses wird aktuell ausschließlich zum Bereitstellen von Vorlesungsmaterialien genutzt, im Gegensatz zum eKVV, welches einen größeren Umfang bietet. Eine Besonderheit des Ilias ist, dass für die einzelnen Kurse zum Eintritt Passwörter benötigt werden, diese erhaltet ihr in den Vorlesungen.
Rückmeldung
Am Ende jedes Semesters ist es erforderlich, sich bei der jeweiligen Hochschule, bei der man als Ersthörer eingeschrieben ist zurückzumelden, indem der Semesterbeitrag bezahlt wird. Die Aufforderung dazu wird per Mail versandt und enthält nähere Informationen. Außerdem sind die Informationen auch im eKVV (Uni) bzw. im LSF (FH) einsehbar. Zusätzlich ist es notwendig, sich auch an der jeweils anderen Hochschule zurückzumelden. Dazu sind die Studienbescheinigungen der Ersthörerschaft im Prüfungsamt der Hochschule, an welcher man mit Zweithörerstatus eingeschrieben ist, der zuständigen Personen zu übermitteln. Die für euch zuständige Person im Studiensekretariat der FH ergibt sich aufgrund des Anfangsbuchstaben eures Nachnamens. Ihr findet die Zuordnung auf der folgenden Webseite: https://www.fh-bielefeld.de/studierendenservice
Auch an der Uni sind die Zuständigkeiten entsprechend der Nachnamen verteilt. Näheres könnt ihr unter https://www.uni-bielefeld.de/Universitaet/Studium/Studierendensekretariat/Kontakt.html erfahren.
Techfak Account
Um die Rechnerpools im CITEC nutzen zu können, sind Accounts bei der Technischen Fakultät (Techfak) notwendig. Sofern diese noch nicht vorhanden sind, ist es ratsam einen Account zu beantragen. Den Account könnt ihr unter https://www.techfak.net/accountantrag beantragen und eure Zugangsdaten in der Regel wenige Tage nach Beantragung im Support-Büro in M3-100 abholen. Die Öffnungszeiten und Kontaktdaten findet ihr hier: https://techfak.net/support. Außerdem kann euch dort auch bei Fragen und Problemen mit eurem Account weitergeholfen werden.
Für die Abholung eurer Zugangsdaten müsst ihr eine aktuelle Studienbescheinigung und euren Personalausweis dabeihaben.
Vorwissen und Vorkurse
Im Rahmen des Studiums wird verstärkt die Software Matlab genutzt. Es ist daher ratsam hier über Grundkenntnisse zu verfügen. Sollten diese noch nicht vorhanden sein oder einer Auffrischung bedürfen, kann zu Beginn des Semesters ein Matlab-Vorkurs belegt werden. Zudem wird insbesondere im Sommersemester zu Teilen mit Linux Betriebssystemen gearbeitet. Vorkurse dazu sind in Arbeit und werden voraussichtlich vor dem nächsten Sommersemester angeboten. Es ist dennoch empfehlenswert, sich frühzeitig mit dem Umgang mit Linux vertraut zu machen.